Berufsfeuerwehrtag der Jugend 2022

Am Samstag, den 10.09.2022, stand der zweite 12h-Feuerwehrtag mit Ausbildungsthemen, gestellten Einsätzen, aber auch Spiel und Spaß an.

Wir starteten nach einem gemeinsamen Frühstück mit der Auffrischung der Gerätekunde, damit bei den Einsätzen nicht lange nach dem benötigten Equipment gesucht werden muss.

Pünktlich zum Ende der Gerätekunde-ABCs ging der erste Alarm ein. Die Jugendlichen wurden per Alarmfax über einen Tiefbau-Unfall bei einer ortsansässigen Firma informiert. Eine Person sei verschüttet worden und nicht mehr ansprechbar. Am Firmengelände angekommen, war vom Unfallmelder keine Spur mehr, sodass das gesamte Gebiet durch die Jugendlichen abgesucht werden musste, um die hilflose Person zu finden. Verschüttet unter einer großen Menge Hackschnitzel konnte die Hand der Person festgestellt und die Rettungsaktion gestartet werden.

Zurück am Gerätehaus durften sich die Jugendlichen kreativ ausleben und unsere beiden Übungs-Löschhäuser farblich neu gestalten.

Unseren ersten Bürgermeister Marco Trautner durften wir als Ehrengast begrüßen. Er zollte der Veranstaltung, den vielen jungen Teilnehmern und der Feuerwehr Streitberg seinen Respekt und Dank.

Nach dem Mittagessen mussten diverse Knoten auf Zeit angewendet werden. Für Erleichterung bei den Jugendlichen sorgte das Ertönen des zweiten Alarms an diesem Tag. Stichwort lautete diesmal “Brand Freifläche”. Um den Brand zu bekämpfen, mussten eine verhältnismäßig lange Schlauchstrecke gelegt und 3 C-Rohre eingesetzt werden. Die Jugendlichen konnten hier die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Mehrzweck-Strahlrohre testen.

Nachdem wir am Gerätehaus zurück und wieder einsatzbereit waren, erfolgte die Einsatznachbesprechung der bereits gelaufenen Einsätze mit unserem Standard Unterrichtssystemen (SUSYS). Den Jugendlichen machte die Arbeit mit den Magnettäfelchen sichtlich Spaß. Sie konnten das bereits erlernte Wissen sehr gut und kreativ umsetzen.

Um auch das praktische Funken näher zu bringen, hatte sich die Jugendwartin ein Rätselspiel ausgedacht. “Denken – Drücken – Sprechen” ging zügig in Routine über und die unbegründete Angst vor dem Funken wurde genommen.

Montagsmaler und Tabu mit Feuerwehrbegriffen füllten die Zeit bis zum letzten Einsatz des Tages. Die Jugendlichen wurden zu einem abgestürzten, nicht gehfähigen Wanderer alarmiert. Nachdem die genaue Lage nicht bekannt war, fand auch die Wärmebildkamera ihren Einsatz. In der Nähe des zuletzt bekannten Standortes wurde der Verletzte rasch gefunden und musste aufgrund seiner Verletzung möglichst schonend gerettet werden. Die Jugendlichen redeten beruhigend auf den Verletzten ein (auch wenn es ihnen anfangs sehr schwer fiel) und brachten ihn mittels Krankentrage zu unserem Fahrzeug.

Den ereignisreichen und schönen Tag beendeten wir mit einem gemeinsamen Abendessen.

Dieses Projekt wurde aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

Wir bedanken uns herzlich für diese Unterstützung.