Grill und Küche

Was ist bei der Verwendung des Grills zu beachten?

Kinder sind stets vom Grill fernzuhalten, da sie sich der Gefahren nicht bewusst sind. Behalten Sie den Grill immer im Auge und haben Sie geeignete Löschmittel (z. B. Löschdecke, Eimer Sand, Pulverfeuerlöscher) parat. Versuchen Sie den Grill nicht mit Wasser zu löschen, da der Wasserdampf schnell zu Verbrennungen führen kann. Grillen Sie nur im Freien und beachten Sie die Windrichtung. Stellen Sie bei Gasgrillen sicher, dass die Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch nicht der Hitze ausgesetzt ist. Stellen Sie den Grill an einen festen Standplatz, bewegen Sie ihn nicht während des Grillens und halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien. Spritzen Sie keine brennbaren Materialien in den Grill und entsorgen Sie Grillkohle erst, wenn sie vollständig erkaltet ist.

Wie sind Fettbrände zu bekämpfen?

Bei Fettbränden ist der Kontakt mit Wasser dringend zu vermeiden. Löschen Sie Fettbrände nach Möglichkeit, indem Sie den Behälter mit einem passenden Deckel, einem Brett oder Ähnlichem abdecken und ihm so den Sauerstoff entziehen. Ziehen Sie außerdem den Behälter von der Hitzequelle, wenn das möglich ist.

Fettbrände können andernfalls auch mit Löschschaum, Löschpulver oder speziellen Fettbrandlöschern erstickt werden. Löschen Sie keinesfalls mit Wasser!

Sollten Sie sich unsicher sein oder den Brand nicht unter Kontrolle bringen, rufen Sie den Notruf und warten Sie mit allen Betroffenen in sicherer Entfernung auf Hilfe.

Was ist bei Brandwunden zu tun?

Sollte es zu Brandverletzungen kommen, rufen Sie, wenn nötig, den Rettungsdienst. Besonders wenn die Verbrennung großflächig oder sehr intensiv ist, sollte Sie zügig von medizinischen Personal behandelt werden.

Im Rahmen der Ersten Hilfe sollte nach Möglichkeit jede Kleidung von der Wunde entfernt werden, um ein Verkleben zu verhindern. Versuchen Sie nicht Kleidung zu entfernen, die bereits fest in der Wunde klebt und beachten Sie gegebenenfalls die Privatsphäre. Wenn die freigelegte Wunde nicht großflächig ist, kann sie anschließend in Wasser gekühlt werden. Verwenden Sie dafür kein Eis, Eiswasser oder ähnlich kalte Kühlmittel.

Falls Sie keinen Rettungsdienst benötigen und die Wunde selbst weiter versorgen, sollte die Wunde keimfrei mit einem locker anliegendem Stoff abgedeckt werden, der sich nicht mit der Wunde verkleben kann. Hierfür empfiehlt es sich, eine dafür vorgesehene Salbe und einen Verband für Verbrennungen aus der Apotheke zu besorgen und die Wunde damit zu behandeln. Notfalls kann für die Erstversorgung auch herkömmliche Alufolie zum Verbinden verwendet werden, sollte dann aber gegen ständiges Verrutschen gesichert werden.

Der Verband sollte bis zur Verheilung regelmäßig geöffnet und gewechselt werden, um die Entwicklung der Wunde zu beurteilen und auf Veränderungen, insbesondere Blasenbildung, zu reagieren.